Vor Silvester werden sie von vielen Menschen gefasst: die guten Vorsätze für das neue Jahr. Oft bleiben es reine Wunschvorstellungen, mit der Umsetzung hapert es. So kann das besser gelingen.
Beliebte Vorsätze
Zu den häufigsten Vorsätzen für das neue Jahr gehört der Verzicht auf das Rauchen, mehr Sport zu treiben, das Gewicht zu reduzieren und sich gesünder zu ernähren. Doch so einfach und schnell diese Vorsätze gefasst werden, so schwer sind sie in der Umsetzung. Nur den wenigsten Menschen gelingt es und schon nach wenigen Tagen im neuen Jahr stellt sich Ernüchterung ein. Größer Feind: der innere Schweinehund, der das Durchhalten nicht einfacher macht. Oftmals sind die Ziele aber auch unrealistisch und daher auch kaum einzuhalten.
Realistisch bleiben
Wer realistische Vorsätze hat, kann mit deren Umsetzung leichter Erfolge erzielen. Oftmals hilft es schon, sich kleine Teilziele zu setzen und diese auch nicht zu allgemein zu formulieren. Statt „Ich nehme 10 kg ab“, wäre es besser zu sagen „Ich ernähre mich gesund und bewege mich täglich für 30 Minuten an der frischen Luft“. Mit diesen Zielen lässt sich der Gewichtsverlust langfristig leichter schaffen.
Vorsätze mit anderen teilen
Statt die Vorsätze nur im Stillen mit sich selber zu vereinbaren, sollte man sie lieber öffentlich machen. Zum Beispiel mit Freunden und der Familie die guten Vorsätze austauschen, um sich dann später gegenseitig zum Durchhalten zu motivieren. Wichtig ist natürlich, dass die guten Vorsätze wirklich selbst gesetzt wurden, weil man wirklich an sich arbeiten will. Gute Vorsätze, die man trifft, um andere zu beeindrucken, gelingen nur selten.
Kleine Erfolge feiern
Auch wenn es mit dem großen Ziel nicht ganz klappt; über Teilerfolge kann man sich aber auch freuen. Statt also möglichst schnell alle Vorsätze in die Tat umzusetzen, sind kleine Zwischenziele ebenfalls ein Anlass zum Feiern. Zudem sollte man auch nicht zu streng mit sich sein und auch mal kleine Ausnahmen zulassen. So kann der Vorsatz langfristig leichter Realität werden.